Vereinsgeschichte

Logo Logo

Kurz-Chronik der Freischützen Grüsch

  • 1874/75

    Älteste vorhandene Dokumente zu einem Schützen-Verein Grüsch

  • 1888

    Anschaffung einer Vereinsfahne "Schützen-Verein Grüsch"

  • 1894/95

    300m Standbau in den Praden (Scheibenstand mit 4 Zugscheiben) und in der Au (Schützenstand)

  • 1904

    Aufteilung des Schützen-Vereins Grüsch in einen Militärschützenverein und einen Freiwilligen Schützenverein

  • 30.03.1904

    Gründung des Freischützenvereins Grüsch

  • 1904

    Bau eines neuen Scheibenstandes (Hochwasserschaden) in den Praden mit 5 Scheiben

  • 1909

    Erweiterungsbau des Scheiben- und Schützenstandes auf 10 Scheiben

  • 1921

    Bau eines Betongebäudes als Wirtschafts- und Getränkekeller beim Festplätzli nahe des Schützenstandes.

  • 1946

    Totalumbau des Scheibenstandes in den Praden

  • 1948

    Errichtung eines 50m Pistolenstandes durch einen Anbau an den 300m Schützenstand mit dazugehörendem 50m Scheibenstand.

  • 1948

    Errichtung eines robusten Lattengerüstes zur Überdachung bzw. Eindeckung des Festplätzlis mit Blachen.

  • 1949

    44 Schützen der Freischützen Grüsch nehmen am Eidgenössischen Schützenfest in Chur teil. Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte.

  • 1950

    Als erste und einzige Bündner Gruppe qualifiziert sich eine Gruppe der Freischützen Grüsch für den Final der Eidg. Gruppenmeisterschaft in Olten.

  • 20.06.1954

    Fahnenweihe der neu angeschafften Vereinsfahne "Freischützen Grüsch" mit Jubiläumsfeier "50 Jahre FSG"

  • 1957

    Anschaffung einer Vereinsstandarte in den Grüscher Farben gold/blau

  • 1959

    Die Freischützen Grüsch sind Gewinner der Wanderstandarte am Calvenschiessen in Samedan.

  • 10.11.1971

    Auflösung des Militärschützenvereins Grüsch und Aufnahme dessen Schützen zu den Freischützen Grüsch

  • 1975

    Teilerneuerungen im Scheiben- und im Schützenstand

  • 1979

    Jubiläumsfeier "75 Jahre Freischützen Grüsch"

  • 1985

    Anschaffung von 4 elektronischen Scheiben (Occasionen vom Eidg. Schützenfest in Chur)

  • 1988

    Erneut qualifiziert sich eine Gruppe der Freischützen Grüsch für den Final der Eidg. Gruppenmeisterschaft in Olten (mit Stgw 57).

  • 1999

    Am Bündner GMS Final in Chur gewinnt eine Gruppe der Freischützen Grüsch die Silbermedaille.

  • 1999/2000

    Gesamterneuerung der Schiessanlagen Grüsch. Neubau einer Gemeinschaftsschiessanlage zusammen mit der Gemeinde Grüsch, der Gemeinde Valzeina und dem Schützenverein Valzeina. Neubau des Scheibenstandes in den Praden mit 8 elektronischen Scheiben (SIUS-ASCOR) sowie Neubau des Schiessstandes in der Au mit Schützenrestaurant und Umbau des Pistolenstandes in einen 100m Jagdstand.

  • 2002

    Abbruch des in die Jahre gekommenen Lattengerüstes für das Festplätzli und Neubau eines gedeckten Festplatzes mit Einwandungen.

  • 2004

    Grosse Jubiläumsfeier "100 Jahre Freischützen Grüsch"


  • Jubiläumsschrift
    100 Jahre FSG
  • 2016/17

    Auflösung des Schützenvereins Valzeina und Aufnahme dessen Schützen zu den Freischützen Grüsch

  • 2020

    Erneuerung von 4 elektronischen Scheiben (SIUS-ASCOR SA9002, Gabe vom aufgelösten SV Schuders)

  • 2022

    Am Final der Schweizer Sektionsmeisterschaft (SSM) in Thun gewinnt eine Gruppe der Freischützen Grüsch die Silbermedaille.

  • Home
  • Aktuelles & Obli
  • Über uns
    • Vereinsgeschichte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Statuten
    • Reglemente
  • Vermietung Lokalitäten
    • Schützenstube
    • Gedeckter Festplatz
  • Programme / Einteilung
    • Jahresprogramm
    • Einsatz-Plan
    • Div. Schiessanlässe
  • Resultate
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Jungschützen
    • Teilnahme
    • Jahresprogramm
    • Ranglisten
  • Luftgewehr
  • Schiessanlage Au
    • Lageplan
    • Bilder
    • Schiessplan
  • Bildergalerien
  • Kontakt